Projekte

Bildung.Digitalisierung.Personalmanagement.

Gelingende Kommunikation

Es sind die ganz normalen kleinen Dinge, die zur Lebensqualität beitragen und im Alltag zählen: zum Bäcker gehen, Sport- und Freizeitangebote nutzen, ein Restaurant, eine Arztpraxis, eine Apotheke oder einen Gottesdienst besuchen und vieles mehr. Wer trotz kommunikativer Einschränkungen nicht nur dabei, sondern mittendrin sein will, benötigt konkrete Hilfen, die im Projekt Gelingende Kommunikation entwickelt werden. 

Aufgaben und Angebote der Beauftragten für Gelingende Kommunikation: 

  • Beratung von Mitarbeitenden der Lebenshilfe
  • Beratung von Klienten und Angehörigen zu Hilfsmitteln der unterstützten Kommunikation
  • Schulungen in einfacher und Leichter Sprache
  • Schulungen zu Gebärdensprache und Lautsprachunterstützenden Gebärden
  • Schulungen zu Unterstützter Kommunikation
  • Ausleihe von Hilfsmitteln zur unterstützten Kommunikation

Das Projekt Gelingende Kommunikation wird von Aktion Mensch gefördert. Im Rahmen der Unternehmerinitiative "Die Vielfalter", einem Verbund der acht großen sozialen Dienstleister im Weser-Ems-Gebiet, werden gemeinsam Standards für eine Gelingende Kommunikation entwickelt und umgesetzt. 

Weitere Informationen findet Sie unter www.teilhabe-experten.de oder direkt bei unserer Projektkoordinatorin für Gelingende Kommunikation. 

Ihre Ansprechpartnerin

Katrin Hinternesch

Projektkoordination für Gelingende Kommunikation

khinternesch@lebenshilfe-grafschaft.de

Telefon (05921) 8061-536

Digitalisierung

Das Projekt ÜberMorgen ermöglicht es uns als Soziales Dienstleistungsunternehmen, uns den Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung zu stellen. 

In einem stark partizipativen Prozess schafft ÜberMorgen hierfür die qualifikatorischen Grundlagen, mit vielen Mitarbeitenden gemeinsam eine neue Unternehmenskultur zu entwickeln und vernetzte, agile und kundenzentrierte Arbeitsstrukturen aufzubauen. 

Hierfür durchlaufen wir vier Schritte in den kommenden drei Jahren: 

  • Die Zukunftsfähigkeit der Lebenshilfe wird unter Einbeziehung der Stakeholder und Mitarbeitenden ermittelt (interne und externe Prozesse, Tools, neue Bedarfe).
  • Relevante Ergebnisse werden in konkrete Handlungsschritte umgesetzt. 
  • Die Führungskräfte als "Betroffene" und Enscheider qualifizieren sich in vier Modulen zu den identifizierten Themen und legen eine digitale Strategie zur Umsetzung der Ergebnisse fest (Ziele, Ressourcen, Programme, gemeinsames Instrument).
  • In fünf innovativen Entwicklungswerkstätten erstellen Mitarbeitende für Mitarbeitende konkrete Instrumente und Konzepte.

Haben Sie Interesse an weiterführenden Informationen, dann melden Sie sich gerne bei uns!

Ihre Ansprechpartner

Heike Stegink

Bereichsleitung Bildung.Digitalisierung.Personalmanagement.

hstegink@lebenshilfe-grafschaft.de

Telefon (05921) 8061-531

Alexander Teltscher

Systemadministration

teltscher@lebenshilfe-grafschaft.de

Telefon (05921) 8061-88