Grafschafter Aktivitäts- und Teilhabeanalyse

Lebenshilfe für Sie!

Was ist die Grafschafter Aktivitäts- und Teilhabeanalyse?

Die Grafschafter Aktivitäts- und Teilhabeanalyse (GATA) bietet die Möglichkeit, den individuellen Teilhabeprozess von Menschen mit Behinderungen ICF-orientiert und auf den jeweiligen Kontext (z.B. Werkstatt für behinderte Menschen WfbM) abzubilden.
Dazu beinhaltet dieses Tool folgende Aspekte:

  • Kompetenzset: Durch die Erstellung eines Basisprofils werden die Fähigkeiten des Menschen mit Behinderung in der ICF benannten Komponente Aktivität und Teilhabe beschrieben.
  • Formulierungshilfen: Die Formulierungshilfen unterstützen die ICF konforme Beschreibung (in Anlehnung an die ICF Codes) der einzelnen Fähigkeiten und Leistungen des Menschen mit Behinderungen im Kompetenzset.
  • Planungskatalog: Er bildet den Verlauf der Unterstützungsleistungen durch interessierte Parteien (z.B. Leistungserbringer, Leistungsträger) strukturiert und wirkungsorientiert ab. Das psychosoziale Modell gilt als Basis der inhaltlichen Gestaltung des Planungskatalogs. Hierbei werden die Komponenten Aktivität und Teilhabe mit Hinzunahme umweltbezogener und personenbezogener Faktoren berücksichtigt. Die im Rahmen des Katalogs definierten Ziele sind nach der S.M.A.R.T. Methode beschrieben.

Drei Aspekte - einfach besser dokumentieren

Die GATA dient der fundierten Vorarbeit im Rahmen der Dokumentation des Gesamtplanverfahrens. Demnach bildet sie in Niedersachsen die Informationen für den durch das B.E.Ni. Verfahren geforderten F4 und F5 Bogen ab. Grundsätzlich ist die GATA durch ihre Kompatibilität mit dem BTHG sowie der ICF auf die Bedarfsermittlungsinstrumente der jeweiligen Bundesländer (z.B. BEI.NRW, ITP etc.) anpassbar.

Das erstellte Handbuch bietet eine gute strukturierte und fundierte Übersicht über die Grafschafter Aktivitäts- und Teilhabeanalyse und vereinfacht die digitale Anwendung.

Was sind die Vorteile der Grafschafter Aktivitäts- und Teilhabeanalyse? 

  • Sie liefert Prozessklarheit in der Umsetzung einer personenzentrierten Bedarfsermittlung nach ICF-Standard und bietet der Person mit Behinderung eine selbstbestimmte wirkungsorientierte Zielplanung
  • Sie unterstützt die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zur Umsetzung von Teilhabechancen für Menschen mit Behinderung
  • Sie basiert auf einem hohen fachlichen Standard, der für ein multiprofessionelles Team in sozialen Unternehmen, unter Berücksichtigung vorhandener Zeitressourcen, anwendbar ist. 

Hier finden Sie ein Informationsvideo zur Grafschafter Aktivitäts- und Teilhabeanalyse!

Haben Sie Interesse an der Grafschafter Aktivitäts- und Teilhabeanalyse oder wünschen eine Präsentation zur Anwendung der GATA?

Welcher Weg ist für Sie und Ihre Einrichtung der Richtige?

  • Sie nutzen MICOSkonzept und möchten die GATA in Ihrem System nutzen? Wenden Sie sich hierzu gerne an Ihren individuellen Kundenbetreuer*in der VRG MICOS.
  • Sie sind Mitarbeiter*in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe und sind an der GATA interessiert, verfügen jedoch nicht über die Software MICOSkonzept?
    Melden Sie sich bei Fragen gerne über gata@lebenshilfe-grafschaft.de und wir schauen gemeinsam nach einer für Ihre Einrichtung ansprechende Lösung.
  • Sie sind Mitarbeiter*in des Kostenträgers und sind der Meinung, die GATA könnte auch Ihre internen Prozesse unterstützen? Wenden Sie sich auch hier gerne mit ihren Fragen an uns (gata@lebenshilfe-grafschaft.de) oder lassen sich über eine Kurzpräsentation das Tool zeigen.
  • Sie haben Interesse an Bildungsangeboten rund um die GATA oder sonstigen Themen zur Personenzentrierung? Schauen Sie gerne in unseren Bildungsbereich.

Ansprechpartnerinnen

Tanja Neumann

Sozialdienst

gata@lebenshilfe-grafschaft.de

 

Ankie Willenborg

Sozialdienst

gata@lebenshilfe-grafschaft.de